Vortrag im alten Krankenhaus
25.04.24
Beginn: 17:00 UhrEnde: 21:00 Uhr
Ort: EG Veranstaltungssaal,
Barrierefreier Zugang
Ak: 10 €
Ak erm.: 8 €
Veranstalter:
Diskurs & PotpourrigruppeVortrag und Erkundungstour: Dem Vöckla-Biber auf der Spur
25.04.24
Beginn: 17:00 UhrEnde: 21:00 Uhr
Biber prägen seit Jahrmillionen unsere Landschaften und Ökosysteme, indem sie Wasser zurückhalten und Lebensraum für viele andere Arten schaffen. In den letzten Jahrzehnten sind die Biber wieder zurückgekehrt - und haben sich inzwischen auch an Ager und Vöckla wieder angesiedelt.
Gleichzeitig haben wir Menschen nun seit Generationen kaum mehr einen Bezug zu diesen erstaunlichen Tieren und ihre Bauaktivitäten führen in unserer übernutzten Kulturlandschaft schnell zu Mensch-Tier-Konflikten. Während in anderen Ländern die vielfältigen Ökosystem-Dienstleistungen von Bibern im Hinblick auf Klimawandelanpassung und Artensterben schon lange erforscht, gefördert und genutzt werden – verursachen Falschinformationen und Mythen bei uns nach wie vor oft äußerst kontraproduktive Umgangsformen.
Im Rahmen einer Erkundungstour und eines Vortrags werden an diesem Abend Biologie und Verhalten der territorialen und höchst sozialen Tiere ebenso vorgestellt, wie eine Vielzahl an wissenschaftlichen Erkenntnissen und mögliche Konflikte wie Chancen. Oder wir hören, was Biberbabys zu sagen haben. Wir laden herzlich dazu ein!
Begleitet werden wir vom Musiker & Sound Designer Abby Lee Tee alias Fabian Holzinger sowie von der Medienkünstlerin und Universitätslektorin Franziska Thurner: Beide widmen sich seit 2020 der Erforschung von Bibern und ihren Lautäußerungen – die Aufnahmen aus dem Inneren einer Biberburg wurden z.B. mit dem „Sound Of The Year”-Award ausgezeichnet.
Der Abend besteht aus zwei Programmpunkten, die unabhängig voneinander besucht werden können:
Bibererkundungstour um 17:00
Wir begeben uns auf gemeinsame Biber-Spurensuche in Vöcklabruck! Die Erkundungstour dauert ca. 90 Minuten, ehe wir uns gemeinsam zu Fuß auf den Weg zurück ins OKH machen.
-
Treffpunkt: Alte Ager Brücke in der Dürnau, neben Firma Höller (Google Maps Link)
-
Mitzubringen: Trinken, gute Schuhe bzw. Stiefel, warme und regenfeste Kleidung
-
Teilnahme: Freiwillige Spenden
Bibervortrag um 19:30
Der Vortrag von Franziska Thurner und Fabian Holzinger findet im OKH Vöcklabruck statt.
-
Eintritt an der Abendkassa: 10€, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt
Weitere Infos zu den Vortragenden
Beaver Lab erkundet das Zusammenwirken von Natur und Kultur und unseren Umgang mit Wildtieren am Beispiel der im 19. Jahrhundert ausgerotteten und nun wieder zurückkehrenden Biber. Neben wissenschaftlichen Fakten oder Historischem wird insbesondere das Leben von innerstädtischen Biberfamilien in Linz ergründet und die von ihnen geschaffenen Ökosysteme und ihre Nachbarschaft an vielen weiteren Orten erforscht oder die Rolle von Tieren in der Kunst (oder als Kunstschaffende) beleuchtet. Beaver Lab erarbeitet im Rahmen von Ausstellungen, öffentlichen Feldlaboren, Workshops, Spaziergängen, Gesprächsrunden und Citizen-Science-Projekten Utopien der Koexistenz bis Konvivialität im Hinblick auf Klimakrise und Artensterben. https://beaverlab.at
Beaver Lab sind:-
Franziska Thurner ist Medienkünstlerin und Universitätslektorin. Sie widmet sich der Erforschung und Erprobung aufkommender Technologien mit Fokus auf Kunst, Schule und Vermittlungsarbeit sowie Fragestellungen zu digitalen Ethik und digitalen Gerechtigkeit. Als Teil des Beaver Labs ergründet sie Mensch-Tier-Beziehungen und betreibt künstlerische Forschung und Wissenschaftsvermittlung. https://franziskathurner.com
-
Fabian Holzinger ist Musiker und Sounddesigner mit Fokus auf Field Recording und akustische Ökologie. Seit 2020 erforscht er Biber, ihre Ökosysteme und Lautäußerungen: Die Aufnahmen aus dem Inneren einer Biberburg wurden mit dem „Sound Of The Year”-Award (BBC Radiophonic Workshop) sowie dem „Boughton Fieldcraft”-Award der “Wildlife Sound Recording Society” prämiert. https://abbyleetee.com
Foto: Thomas Koller (Titelbild) und Beaver Lab
Ak: 10 €
Ak erm.: 8 €
Ort: EG Veranstaltungssaal,Barrierefreier Zugang
Veranstalter:
Diskurs & Potpourrigruppe