Green Event
Seit dem Jahr 2013 richten wir das hauseigene Programm in Form von "Green Events OÖ" als klima- und umweltfreundliche Veranstaltungen aus.
Hierbei setzen wir insbesondere folgende Maßnahmen:
Wir laden aktiv zur klimafreundlichen Anreise ein: Das OKH ist bsp. über den Busbahnhof (Öttlstraße) erschlossen und durch seine Zentrumsnähe auch fußläufig und mit dem Fahrrad gut erreichbar. Fahrradabstellplätze und eine Radreparaturstation stehen vor dem Eingang zur Verfügung, Veranstalter:innen können auf das "Haus-Leih-Rad" für Wege am Gelände oder in der Stadt zurückgreifen.
Bio-Qualität ist fester Bestandteil unseres Sortiments und wird bei Veranstaltungen entsprechend kommuniziert - von Bier (Freistädter Bio-Zwickl) über Wein (Weingut Harm) bis hin zu Fruchtsäften (Stögermayr Wolfsegg, Hasenfit), Eistee (Macava) oder Kaffee (Fair- und Directtrade).
Unser Catering bietet fleischfreie Angebote und wenn wir nicht gerade selbst kochen, dann setzen wir auf regionale Produzent:innen und Gastronom:innen.
Getränke werden in hauseigenen Mehrwegbecher ausgeschenkt, die wir bei Bedarf bzw. Verfügbarkeit auch gerne verborgen.
Abfall wird so gut es geht vermieden, anfallender Müll getrennt und für die Reinigung ökologische Mittel verwendet. Zusätzlich zum Standard-Abfalltrennsystem bieten wir eine mobile Sammelinsel für den Gästebereich an.
Zur Lebensmittelrettung stellen wir auf Nachfrage für übrig gebliebenen Kuchen etc. so genannte "Gusto-Boxen" aus unbeschichteten Karton zur Verfügung.
Flyer und A3 Plakate werden in geringer Stückzahl auf 100% Recycling-Papier gedruckt.
Der Veranstaltungsbereich ist barrierefrei zugänglich und ermäßigte Tickets sollen die kulturelle Teilhabe von Jugendlichen oder Refugees ermöglichen.
Das OKH bezieht (über die Stadt) nachhaltigen Strom der Genossenschaft KWG. Damit wird die gesamte Elektronik - samt Instrumente - ökologisch betrieben.
Das Licht im großen Saal haben wir auf LED umgestellt.
Möchtest Du Deine eigene Veranstaltung im OKH als Green Event umsetzen?
Green Events berücksichtigen während der gesamten Organisation Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte: Sie achten besonders auf klimafreundliche Mobilität und Ernährung, schonen Ressourcen und Abfall und legen großen Wert auf Kommunikation und soziale Teilhabe. Details und Kriterienkatalog dazu sind hier zu finden.